Um natürliche Bewegung zu
gewährleisten müssen alle Strukturen
zueinander mobil sein.
Ablauf Osteopathiebefund
01 Anamnese
Im Erstgespräch werden Ihre Krankengeschichte sowie das aktuelle Beschwerdebild ausführlich besprochen.
02 Körperliche Untersuchung
Bei der körperlichen Untersuchung analysiert der Therapeut gezielt die Bewegungsabschnitte, die aktuell zu einer Dysfunktion führen. Diese werden anschließend in Zusammenhang mit weiteren körperlichen Einschränkungen betrachtet, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.
03 Befundbesprechung
Anschließend folgt die osteopathische Befunderhebung, bei der Bewegungseinschränkungen und funktionelle Störungen erkannt und eingeordnet werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss mit Ihnen besprochen und ein individueller Therapieplan entwickelt.
04 Behandlung
„Hands-on“: Durch gezielte manuelle Techniken werden die im Befund ermittelten Blockaden und Spannungen sanft gelöst, um die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren.
Die drei Säulen der Osteopathie
Vom anatomischen Standpunkt aus besteht das craniosacrale System aus dem Schädel (CRANIUM), der Wirbelsäule, dem Kreuzbein (SACRUM), den Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben, der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) sowie den damit verbundenen Nerven und Bindegewebe (Faszien).
Weitere Informationen >
Die parietale Osteopathie, ein Unterbereich der Osteopathie, konzentriert sich auf die knöchernen Strukturen und Gelenke des Körpers. Darüber hinaus bezieht sie auch Weichteilstrukturen wie Sehnen, Bänder, Knorpel und Faszien in ihre Betrachtungen ein.
In der viszeralen Osteopathie erfolgt die Untersuchung und Behandlung von Bewegungseinschränkungen in den inneren Organen und den sie umgebenden Strukturen. Die Organe sind durch Bindegewebe miteinander verbunden, wobei die meisten vom Bauchfell umhüllt werden.
Weitere Informationen >
Der Körper besteht aus Knochen,
Gelenken und Muskeln, die mit den Organen zusammen eine funktionelle Einheit bilden.
Um natürliche Bewegung zu gewährleisten müssen alle Strukturen zueinander
mobil sein..
Die Funktion ist abhängig von der Struktur, die Struktur ist abhängig von der Funktion. Der Knochen ist stabil und wird durch die Muskulatur in Bewegung gesetzt. Damit Bewegung entsteht, muss der Muskel mit Energie versorgt werden. Hierfür hat der Körper Organe, welche Sauerstoff und Nahrung in Energie umwandelt.
Der Mensch ist im Zustand uneingeschränkten Wandel. Bewegung, Rhythmus, Austausch, Ablehnung, Abwehr, Stärke und Schwäche.
Der Osteopath untersucht und beschreibt alle Bewegungsabläufe und Austauschvorgänge, um Funktionsstörungen festzustellen und diese zu korrigieren. Zur Untersuchung benutzt der Osteopath in erster Linie seine Hände. Um die Überprüfung zu vervollständigen bedient sich der Osteopath an Werkzeugen aus der Humanmedizin.
Praxis
Schöneberg | Rheinstr. 45, Aufgang C, 5.0G, 12161 Berlin
Kreuzberg | Lobeckstr. 36, 10969 Berlin (Fenriz Gym)
Kontakt
Mobil: +49176 617 907 45
Email: info(at)am-osteopathie(dot)de